Schullektüren

Ich glaub einige habe sie gehasst. Andere geliebt. Wenn es bei uns hieß “Als nächstes lesen wie folgendes Buch” hat mein Herz einen Sprung gemacht. Ehrlich! In Deutsch gab es NICHTS besseres als eine Lektüre. Eine Leserunde.
Kannst du dich noch an deine Bücher erinnern? Ich weiß nicht ob ich noch alle zusammen bekomme, aber einige blieben mir fest im Gedächtnis.

  1. Wenn ein Unugunu kommt
  2. Vorstadtkrokodile
  3. Hano malt sich einen Drachen
  4. Fliegender Stern
  5. Frag mal Alice
  6. Leben des Galilei
  7. Emilia Galotti
  8. Der Vorleser
  9. Die Physiker
  10. Die Verwandlung
  11. Die Chroniken eines angekündigten Todes
  12. Biedermann und die Brandstifter
  13. Fahrenheit 451
  14. The war between the classes

Ab der 11 Klasse bekamen wir eine Liste mit Büchern, die wir in unserer Freizeit lesen sollten. Wir hatten einen bestimmten Zeitraum und am ende dieses Zeitraumes gab es einen Lektüretest, unter diesen Büchern war zb. Der Medicus und In Namen der Rose. An mehr kann ich mich da gar nicht mehr erinnern *grübel* dabei waren das +-5 Pro Schuljahr. Aber ich muss zugeben, die die mich nicht interessierten, da habe ich mir über damalige Hausaufgabenseiten die Zusammenfassungen rausgesucht und trotzdem die Lektüretest bestanden. Bei einen Buch haben viele nur den Film gesehen und da wurde extra was, was nicht im Film kam abgefragt.
Auch Gedichte habe ich GELIEBT! Mein Liebstes ist noch heute Augen in der Großstadt von Kurt Tucholsky,einige Zeilen kann ich noch immer Auswendig

Wenn du zur Arbeit gehst
am frühen Morgen,
wenn du am Bahnhof stehst
mit deinen Sorgen:
da zeigt die Stadt
dir asphaltglatt
im Menschentrichter
Millionen Gesichter:
Zwei fremde Augen, ein kurzer Blick,
die Braue, Pupillen, die Lider –
Was war das? vielleicht dein Lebensglück…
vorbei, verweht, nie wieder.
Du gehst dein Leben lang
auf tausend Straßen;
du siehst auf deinem Gang, die
dich vergaßen.
Ein Auge winkt,
die Seele klingt;
du hast’s gefunden,
nur für Sekunden…
Zwei fremde Augen, ein kurzer Blick,
die Braue, Pupillen, die Lider –
Was war das? Kein Mensch dreht die Zeit zurück…
Vorbei, verweht, nie wieder.
Du mußt auf deinem Gang
durch Städte wandern;
siehst einen Pulsschlag lang
den fremden Andern.
Es kann ein Feind sein,
es kann ein Freund sein,
es kann im Kampfe dein
Genosse sein.
Er sieht hinüber
und zieht vorüber …
Zwei fremde Augen, ein kurzer Blick,
die Braue, Pupillen, die Lider –
Was war das?
Von der großen Menschheit ein Stück!
Vorbei, verweht, nie wieder.
Kurt Tucholsky

Was war deine Lieblingslektüre? Ich finde ja,das unsere Schule echt viele Lektüren gelesen hat. Wenn ich oben die Liste sehe 😀 und ich glaube das ich die ein oder andere Vergessen habe. Erzähl doch mal, welche dir im Gedächnis geblieben sind. Hast du noch deine Lektüren? Ich habe noch einige, mit all den kleinen Notizen für die Klausuren 😀

Montagsfrage – Welche Buchreihe hast du zuletzt beendet?

montagsfrage_banner
Das Buchfresserchen hat heute wieder eine Montagsfrage für uns. Und oh wunder 😀 Ich hab sogar drangedacht zu bloggen *fg*

Welche Buchreihe hast du zuletzt beendet?

Die zuletzt beendete Buchreie ist die Colors of Life Reihe von Mella Dumont.

10510264_1434290866847837_1180729338_n lavendelmond 11699032_1619185415025047_822813373087972649_o

Mir hat die Reihe sehr gut gefallen, aber ich durfte auch so ein wenig bei der Entstehung hinter die Kulissen schauen. Es ist also für mich eine ganz besondere Reihe (Himmbeermond war mein erstes Buch das ich als Betaleser lesen durfte ) Ob es mit Sternenmond nun wir geplant Endet oder aber die Protagonisten in Mellas Kopf mehr erzählen wollen, steht noch aus. Daher sehe ich es erst mal als beendet, da es eine Trilogie sein sollte 😀
Was war seine zuletzt beendete Buchreihe? Erzähl es doch in den Kommentaren oder auf deinen Blog und stöbere durch die Antworten der anderen.

#wirbloggenbücher – Meine Anfänge als Buchbloggerin

titelfb_zpsrp9hjang
Seit ein paar Tagen geistern viele Beiträge zu diesen Hashtag durch die Buchbloggerwelt. Man möchte sich vernetzen und gemeinsam eine Aktion ins Leben rufen. Wie sich das ganze weiterentwickelt mal sehen. Ich werde nun auch erst mal klassisch die Fragen beantworten und dann schauen wie sich die Aktion nach diesen Wochenende entwickeln wird. 😀

Was bedeutet für DICH “buchbloggen”? Warum machst DU das eigentlich?

Buchbloggen ist eben über Bücher bloggen. Ich blogge seit rund 15 Jahren und mache das wirklich sehr sehr gerne. Angefangen hat es natürlich mit den ganz einfachen Tagebuchbloggen, dazu kam dann das Produktbloggen und später das Buchbloggen. Ich erzählte über gelesene Bücher und fing an Rezensionen zu schreiben oder über Neuerscheinungen, Buchverfilmungen oder Autoren zu schrieben. Dies nahm so überhand in meinen privaten Blog, so das ich dann Shosatsu.de ins Leben gerufen habe und ab da einen reinen Buchblog führte.
Ich lese unheimlich viel und gerne, ich möchte Autoren unterstützen, indem ich ihre Bücher bespreche und somit auch Werbung für sie mache,  dafür mache ich das ganze hier. Aber auch um Jahre später nochmal nach zuschauen “wie hat mir Buch xy eigentlich gefallen?” Ich liebe es mir selber Ziele für das Jahr zu setzen (Gelesene Bücher, Gelesene Seiten) und liebe es ebenso, mich mit anderen Buchbloggern auszutauschen und vor allem über unsere Leidenschaft zu reden 😀

Wie bist DU zum Buchbloggen gekommen? Was gab dir den Anstoß?

Ups, ja also das habe ich nun schon oben ziemlich gut erklärt Meine erste Rezension war zu meinen Jugendbuch, der Trotzkopf, dann stolperte ich über Blog dein Buch und Lovelybooks und schon war ich zur Buchbloggerin geworden *g* So richtig als Buchbloggerin fühlte ich mich, als ich die erste Email einer bekannten Autorin im Postfach hatte, die sich für die Rezension bedankte. Der Anstoß, danach quillte mein Postfach über von Anfragen

Welche Berührungsängste hattest Du?

Die erste Buchmesse war für mich so ein kleines Highligth. Ich habe mich dort noch nicht getraut mit anderen buchbloggern zu reden, auf Events zu gehen oder mit Verlagen/Autoren zu reden. Ich bin da eh ein kleiner Schisser. Heute nach 2 Messen und 2 Jahren buchbloggen habe ich diese Angst nicht mehr. Wenn mir ein Buch gefällt, kaufe ich es oder frage beim Verlag/Autor an. Schreibe eine Rezension und gebe den Beleglink auch weiter. Treffe mich jeden Monat mit Buchliebhabern, Bloggern und ja auch Autoren. Zähle viele Autoren zu meinen Freunden. Bin Betaleserin bei den ein oder anderen sogar Stammleserin und mittlerweile auch in mehr als 5 Büchern Namentlich erwähnt. Man wächst mit der Zeit.

Zeig uns doch deinen Buchblogger-Arbeitsplatz, dein Bücherregal, deinen liebsten Leseort, andere buchige Accessoires oder etwas, das für dich immanent wichtig ist zum Buchbloggen.

PicMonkey CollageMein KikkiK medium ist eins meiner Wichtigsten Gegenstände beim Buchbloggen. Ich habe Einlagen für meine Rezensionsbücher, wann welche Rezension online gehen soll/muss, Blätter wo ich meine Gedanken eintrage. Einfach alles. Ohne ihn würde ich einiges einfach Vergessen. Auch kann ich Termine eintragen, sowie Adressen von anderen Buchbloggern.
Und natürlich mein Laptop, ohne ihn würde wirklich gar nichts gehen 😉 Sowie mein Kindle. Mein Bücherregal ist nicht so spektakulär, da die meisten eben auf meinen Kindle sind. Ich bin ein echter eBook-Junky, daher habe ich auch kaum buchige Accessoires. Einzig meine heiß geliebten Thalia Stofftaschen 😀

Denk daran zurück, wie du angefangen hast: welche Tipps würdest du Buchblog-Anfängern geben?

Macht euch eine Liste! Wenn ich meine ersten Rezensionen sehe, habe ich keinerlei Struktur. Das hatte ich bis vor kurzen noch nicht. Jetzt habe ich mir eine Maske gemacht, die ich Abarbeite, daran orientieren sich nun auch meine Sterne (sonst wären es immer 5 XD) Ich schreibe mir beim Lesen Zitate raus oder aber Stichworte zu stellen die mir gefallen haben.
Wichtig ist aber eins, Spoiler nicht! Es gibt nichts schlimmeres, als wenn einer behauptet es sei eine Rezension, dabei ist es nur eine Nacherzählung der Geschichte.
Auch finde ich es wichtig, das man bei Facebook ist, sich dort in Gruppen Aktive beteiligt, sich Verbündete holt und vor allem sich auch gegenseitig verlinkt. Als Anfänger ist es schwer, aber es gibt Aktionen dafür. macht bei Challenges mit! (Starten meist im Januar). Und TRAUT EUCH! Es beißt euch schon keiner 😀 Aktuell ist zb das Bloggerportal von Randomhouse DIE Adresse für Buchblogger. Ein besseres System gibt es Aktuell leider noch nicht. Und wenn ihr einen eReader habt, schaut euch bei Indie-Autoren/ SelbstPublisher um, die sind meist wirklich auf Werbung angewiesen und geben gern mal ein Rezensionsexemplar raus. Traut euch und fragt nach! Aber auch Lovelybooks ist da eine gute Alternative. Meldet euch bei Portalen an wie was ließt du” “goodreads” “vorablesen” “Lovelybooks” “Blog dein Buch Dort kommt man als Anfänger leichter an Kontakte. Rezensiere anfangs Bücher aus deinen Regal! Schickt dann den Verlagen über die Pressestelle eure Rezension (schaut aber bitte vorher nach, es gibt oft Blogger-Kontakte). Lasst euch in Presseverteiler eurer lieblings-Verlage setzen. Und vor allem GEH ZUR BUCHMESSE 😀 Nehme an Blogevents teil. Es macht einfach Spaß *g*
So genug geschaffelt 😀 Das war dann meine Geschichte und meine Anfänge. Du willst noch stöbern gehen? Gerne, es haben über 60 Buchblogger mitgemacht und eine Teilnehmerliste findet ihr bei Maaraavikkisa.