Ich konnte mich von Anfang an unglaublich gut in die Protagonistin Hope hineinversetzen, zum ersten Mal halte ich ein Buch in den Händen, in dem ich mich wirklich mit der Hauptfigur identifizieren kann. Ihre inneren Kämpfe, ihre Gedanken und Gefühle sind so nah und ehrlich beschrieben, weil ich selbst ähnliche Erfahrungen mit ADHS, mit Verdacht auf Autismus habe. Das macht dieses Buch für mich zu etwas ganz Besonderem. Ich konnte es einfach nicht aus der Hand legen. Morgen ist endlich der Releas Day! Und vielleicht hast du noch Glück und kannst beim Verlag selbst noch ein Exemplar mit Signatur ergattern.

Hope, die sich erst nach und nach öffnet und vertraut, trifft auf Logen, der in einer Bäckerei arbeitet, in der beleidigende Nachrichten auf die Kuchen geschrieben werden. Logen hasst diese Aufgabe, denn sein eigentliches Ziel war es, kunstvolle, romantische Torten zu gestalten. Er ist der große Romantiker des Duos. Doch durch Hope, die regelmäßig „Broken Heart Cakes“ bestellt, bekommt die Bäckerei von Bentley, dem Besitzer des Geschäfts und Logens bester Freund, einen neuen unerwarteten Fokus. Das führt zu Spannungen, nicht nur in der Arbeit, sondern auch in Logens Inneren. Er hasst Hope (sie nennt sich beim Bestellen immer nur H.) dafür, weil er sie dafür verantwortlich macht, immerzu Beleidigungen auf Gebäck zu schreiben. Das Schicksal sorgt dafür, dass Logen und Hope WG-Partner werden und dadurch unbeabsichtigt in eine Fake-Beziehung schlittern.
Charakterentwicklung
Hope kämpft mit ihrer Angst, sich erneut zu verlieben, nachdem sie in der Vergangenheit verletzende Erfahrungen gemacht hat. Ihr innerer Konflikt kreist um den Wunsch, sich zu schützen, während sie gleichzeitig sehnsüchtig nach Nähe und Echtheit sucht. Für sie ist es eine ganz neue Erfahrung, bei anderen Menschen außer ihrem Vater und ihrer besten Freundin nicht ständig „maskieren“ zu müssen. Sie brauch Kontrolle über ihr Leben, weswegen sie Regeln für das Zusammenleben mit ihr aufstellt. Doch dann kommt da Logen mit seinen Leuchtsternen. Hope macht zum Ende hin so einen riesen Schritt für sich selbst, das ist echt bemerken. Wie sie selbst sagt, sie möchte Dinge tun, für die sie wirklich brennt und sie will diese Dinge nicht verstecken müssen und vor allem nicht mehr sich verstecken.
Logen ist der Gegenpol zu Hope und ein hoffnungsloser Romantiker. Obwohl er eigentlich davon träumt, kunstvolle Hochzeitstorten zu kreieren, stellt er seine eigenen Wünsche zugunsten seines besten Freundes zurück, weil der mit den „Broken Heart Cakes“ erfolgreich ist. Als Logen zu Hope zieht und die beiden beschließen, ihre Eltern miteinander zu verkuppeln, landen sie in einer Fake-Beziehung und müssen gemeinsam an Doppeldates mit Hopes Vater und Logens Mutter teilnehmen. Im Laufe der Zeit erfährt Logen von Hopes Autismus und wird für sie zu einer Art Anker, der sie akzeptiert, wie sie ist.
Logen ist in sehr bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen, was ihn geprägt hat. Um nicht aufzufallen, hat er gelernt, Konflikten aus dem Weg zu gehen. Er flucht nicht, äußert kaum seine Meinung und vermeidet schwierige Gespräche, zum Beispiel spricht er nicht mit Bentley darüber, wie sehr ihn die Beschriftungen der Kuchen stören. Doch durch Hope wagt auch er, seine Komfortzone zu verlassen und sich seinen Herausforderungen zu stellen und seine Wünsche zu verfolgen. Auch wenn er dafür die ein oder andere Entscheidung treffen muss.
Schreibstil und Atmosphäre
Jelly Bankes schafft es, den Kopf einer Autistin unglaublich authentisch darzustellen. Man fühlt sich verstanden und als neurotypische Leser:in einen wertvollen Einblick in die inneren Gedankenwelten, die sonst oft unsichtbar bleiben. Ich liebe die Dynamik zwischen Hope und Logen. Sie ist ehrlich, witzig und voller Herz. Toll ist auch, dass die drei Bände der Reihe unabhängig voneinander lesbar sind, so konnte ich problemlos mit diesem dritten Teil einsteigen, ohne dass mir Hintergrundinfos fehlten.
Die Atmosphäre ist herzlich und warmherzig, besonders die Szenen, in denen beide ihre Eltern verkuppeln wollen, sind einfach süß. Die „Leuchtstern-Momente“ sind so eine zuckersüße Idee, die ich gerne übernehmen würde. Vielleicht mache ich das mit meinen Kindern. Zum Ende hin hat mich ein Kapitel echt geschockt, das passte nicht zum Bild von Logan und ich musste auch die ein oder andere Träne am Ende vergießen.
Spannungsbogen und Konflikte
Hope kämpft innerlich damit, sich nicht erneut zu verlieben, um nicht verletzt zu werden. Diese Angst spiegelt sich in ihrem Verhalten und ihren Gedanken deutlich wider. Gleichzeitig erlebt sie mit Logen eine neue Art von Nähe, in der sie sich nicht ständig verstellen muss. Das führt zu einem spannenden inneren Zwiespalt zwischen Schutz, Unsicherheit und Vertrauen. Besonders intensiv wird es im Verlauf der Geschichte, als sich die Anzahl der gemeinsamen Dates erhöht und schließlich das letzte von fünf einen überraschenden und sehr gelungenen Plottwist bereithält. Die Konflikte um die Gefühle und das gegenseitige Vertrauen sind vielschichtig und machen die Geschichte sehr lebendig. Es ist toll den beiden bei der selbstfindung zuzusehen.
Fazit
Ich liebe dieses Buch einfach! Hope ist eine wundervolle Figur, und „The Story Binding Us“ wird für mich definitiv eines meiner Highlights 2025. Dieses Buch ist ein echtes Wohlfühlpaket, mit starken, authentischen Figuren und einer Geschichte, die unter die Haut geht. Ich freue mich schon sehr auf die anderen Bände der Reihe und darauf, die Geschichten der anderen Paare kennenzulernen, die dieses Buch mir am Rande vorstellen konnte. Ein ganz großes Leseerlebnis und ich empfehle es wirklich sehr sehr gerne weiter! Wenn ich könnte, würde ich mehr Sterne als 5 vergeben!
Ausstattungsmerkmale des Buches
- wunderschön veredeltes Cover mit Klappen
- Illustration in der Klappe
- wunderschöner Farbschnitt in der ersten Auflage
- exklusiver Charakterkarte bei Bestellung über den Leaf Verlag direkt