Wenn du genauso gerne liest wie ich, hast du bestimmt schon mal von Buch-Tropes gehört oder sie ganz intuitiv erkannt. Tropes sind wiederkehrende Handlungsmuster oder Themen, die in vielen Büchern auftauchen. Sie sind so etwas wie kleine vertraute Inseln, an denen wir Leser:innen ankommen können, weil wir wissen, was uns erwartet. Dabei ist das keine Einschränkung, sondern oft genau das, was eine Geschichte richtig schön macht.
Du kennst das bestimmt auch: Bestimmte Geschichten ziehen uns magisch an, weil sie in einer vertrauten Struktur erzählt werden, die wir einfach lieben. Zum Beispiel die klassische Feindschaft, die sich nach und nach in Liebe verwandelt oder die gemeinsame falsche Beziehung, bei der am Ende doch mehr daraus wird. Diese Tropes wirken wie ein Anker, der uns Halt gibt und gleichzeitig neugierig macht, wie die Autor:innen sie neu verpacken. Das ist der Grund warum wir Tropes lieben, man fühlt sich direkt „Zuhause“.
Ich finde Tropes spannend, weil sie uns Leser:innen zeigen, dass es unbegrenzt viele Wege gibt, vertraute Themen frisch zu erzählen. Ein Trope ist oft wie ein Grundgerüst, aus dem wir gemeinsam mit den Charakteren spannende Reisen antreten dürfen. Neben der Spannung macht das auch einfach richtig Spaß, weil wir oft mitfiebern und uns in den Figuren wiederfinden.
20 Beliebte Buch-Tropes 2025 (Fantasy & Romance)
- Enemies to Lovers
Protagonist:innen, die sich zuerst nicht ausstehen können, entwickeln im Laufe der Geschichte eine Liebesbeziehung. Spannend wegen Konflikt, Emotion und oft Humor. - Fake Dating
Zwei Personen geben vor, ein Paar zu sein, aus unterschiedlichen Gründen. Die falsche Beziehung führt zu echten Gefühlen und lustigen oder romantischen Momenten. - Chosen One
Der oder die Auserwählte hat eine besondere Bestimmung oder Aufgabe, meist in Fantasywelten. Es geht um Mut, Selbstfindung und Abenteuer. - Slow Burn
Die Liebesgeschichte entwickelt sich langsam und realistisch über die Zeit. Vertrauen und Gefühle wachsen Schritt für Schritt. - Grumpy x Sunshine
Ein grimmiger, mürrischer Charakter trifft auf eine optimistische, lebensfrohe Person. Die Gegensätze ziehen sich an und sorgen für emotionale Tiefe. - Second Chance
Zwei Menschen bekommen eine zweite Gelegenheit, ihre Beziehung oder Liebe neu aufzubauen. - Found Family
Nichtbiologische Personen bilden eine enge, unterstützende Familie. Es geht um Zusammenhalt und emotionale Bindung. - Forbidden Love
Liebe, die aus gesellschaftlichen, familiären oder anderen Gründen verboten oder kompliziert ist. - Forced Proximity
Charaktere sind aus Umständen gezwungen, viel Zeit miteinander zu verbringen, was die Beziehung intensiviert. - Friends to Lovers
Eine Freundschaft entwickelt sich über Zeit zu romantischer Liebe.
- Love Triangle
Drei Figuren stehen in einer komplizierten, romantischen Dreieckssituation. - Secret Identity
Eine Person verbirgt eine wichtige Wahrheit über sich selbst, oft eine geheime Rolle oder Herkunft, die Spannung und Dramatik erzeugt. - Opposites Attract
Zwei Charaktere mit völlig unterschiedlichen Persönlichkeiten oder Lebensstilen finden zueinander. - Unrequited Love
Eine Figur liebt jemanden, der die Gefühle nicht erwidert, was zu Herzschmerz und persönlichem Wachstum führt. - Road Trip / Journey
Protagonist:innen begeben sich auf eine Reise, die nicht nur geografisch, sondern auch persönlich und emotional prägend ist. - Magical Realism
Eine Mischung aus realer Welt und magischen Elementen, die ganz selbstverständlich in den Alltag integriert sind, oft mit poetischem oder mystischem Flair. - Academy Trope
Geschichten, die an Schulen, Akademien oder Universitäten spielen. Oft mit Prüfungen, Rivalitäten und Freundschaften. - School/University Setting
Erzählungen über Leben, Liebe und Entwicklung im Schul- oder Uni-Alltag. - Dark Academia
Düstere, geheime Atmosphäre an Eliteuniversitäten oder Privatschulen, oft mit intellektuellem Flair. - Magic Academy
Magische Schulen, in denen Zauberei und übernatürliche Künste gelernt werden. Abenteuer und Geheimnisse inklusive.
Meine Lieblings-Tropes und warum
Es gibt Tropes, die mich immer wieder begeistern und die ich einfach gern lese. „Enemies to Lovers“ ist einer davon, weil die Geschichte, wie aus Gegensätzen echte Gefühle werden, so viel Spannung und Emotion mitbringt. Ich liebe es, wie die Funken fliegen und sich diese besondere Dynamik langsam entwickelt. Genauso gern mag ich den „Slow Burn“. Geschichten, in denen sich Liebe Zeit lässt, um zu wachsen und sich ganz natürlich entfaltet, berühren mich oft mehr als alles andere. Sie zeigen, dass Vertrauen und Nähe nicht über Nacht entstehen, und das macht sie für mich so authentisch und besonders.
Auch „Forbidden Love“ hat für mich eine große Anziehungskraft. Diese verbotene Liebe, die mit Hindernissen und Herausforderungen zu kämpfen hat, die trotzdem stark und leidenschaftlich bleibt, fesselt mich jedes Mal aufs Neue. Es ist spannend zu sehen, wie die Charaktere sich gegen alle Widerstände behaupten und sich für ihre Gefühle entscheiden. „Second Chance“ finde ich unglaublich berührend, weil es darum geht, Fehler zu verzeihen, alte Wunden zu heilen und Liebe eine neue Chance zu geben. Solche Geschichten sind voller Hoffnung und zeigen, dass es nie zu spät ist, neu anzufangen.
Nicht zuletzt ist der „Academy Trope“ für mich ein echter Favorit geworden. Das Setting an einer Schule oder Universität bringt so viel Leben mit sich: Freundschaften, Rivalitäten, das Lernen und nicht zu vergessen erste Liebeserfahrungen. Besonders mag ich die Variante mit magischen Akademien, weil sie Abenteuer und Geheimnisse mit dem Gefühl von Gemeinschaft verbinden. All diese Tropes bieten mir auf ihre ganz eigene Weise tolle Geschichten, die mich tief berühren und oft zum Nachdenken anregen.
Jetzt bist du dran
Jetzt bin ich natürlich total neugierig, welche Tropes du besonders magst. Es gibt ja so viele davon und jede:r hat da seinen eigenen Geschmack. Vielleicht gefallen dir ganz andere als mir oder du hast eine geheime Vorliebe für einen Trope, den ich hier gar nicht genannt habe. Was ist dein Lieblings-Trope? Gibt es vielleicht auch einen Trope, den du nicht mehr sehen kannst, weil er dir zu oft vorkommt? Oder findest du, dass alle Tropes ihre Daseinsberechtigung haben, wenn sie gut umgesetzt sind? Schreib mir gerne hier in den Kommentaren oder wenn du willst, gerne auch als Beitrag auf Instagram mit dem Hashtag #LieblingsTropeMitLiliesAndPaper, so können wir gemeinsam auch neue Tropes entdecken und diskutieren.